1. Juni 2015 | Technik
Viele haben die letzten Tage durch ein Windows-Update folgendes Symbol in ihrer Symbolleiste bekommen:

Darüber wird man Informiert, dass ab dem 29.07.2015 Windows 10 für 1 Jahr kostenlos als Update verfügbar sein wird (und kann es schon mal Reservieren (Email angeben).
Bevor man dies tut (Reservierung kann storniert sein), sollte man folgendes bedenken:
- alle Punkte lesen, die hier stehen: http://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-specifications
- Windows 10 wird an ein Gerät gebunden sein, nicht an einen Benutzer. Ich vermute, dass größere Hardwareänderungen es nicht erlauben, das selbe Windows 10 weiter benutzen zu können (z.B. Mainboardtausch o.ä.). Wie das genau aussehen wird, wird sich zeigen.
- meist bekommt man Windows 10 Home angeboten. Hier sind einige Einstellungen festgelegt, wie z.B. dass Updates immer automatisch installiert werden. Danach erfolgt ein ebensolcher Neustart (automatisch).. Wer das nicht mag, braucht wohl Windows 10 Pro …
- Update: oder stellt das manuell ein: hier oder hier.
- Die Hardwareanforderungen und Treiberunterstützungen werden wohl das größte Problem sein…
Ich bleib erst mal bei Windows 7 und teste Windows 10 weiter mit VMware Player. Der hatte bei mir bessere Performance mit Windows 10 als VirtualBox. Warum auch immer…
5. Mai 2015 | Technik
Hier nur ein kleiner Hinweis auf die Änderungsliste bei Apache 2.4:
Upgrading to 2.4 from 2.2
23. November 2014 | Technik
Mal wieder ein technischer Beitrag…
Eigentlich dachte ich hätte ich das schon mal geschrieben, aber ich finde es hier nicht. Daher halt nochmal.
1. KeePass unter Ubuntu (in meinem Fall L/Xubuntu ) installieren:
Entweder per Paket keepass2 installieren oder, wer es aktueller will, das PPA hinzufügen:
sudo apt-add-repository ppa:jtaylor/keepass
sudo apt-get update
sudo apt-get install keepass2
Dann natürlich dort eine Datenbank anlegen oder importieren. Ein paar Tipps finden sich auf der KeeFox Seite oder auf vielen anderen im Internet.
Das Speichern per WEBDAV ist eine komfortable Synchronisationsmöglichkeit. Natürlich geht das wieder ein Stück in Richtung Unsicherheit! Also kann die Datenbank natürlich auch auf einem Stick o.ä. gespeichert werden.
2. KeeFox installieren
Das ist der einfachste Teil: Entweder von keefox.org oder direkt von Mozilla.org.
3. Damit Keepass und KeeFox zusammen funktionieren ist noch ein paar Schritte notwendig, da in der Abhängigkeit von keepass2 eine mono-Bibliothek fehlt, die (bei mir!) für das KeeFox Plugin benötigt wird:
sudo apt-get install mono-dmcs libmono-system-management4.0-cil
Wichtig: KeePass selbst läuft ohne diese zusätzlichen Dateien.
4. Nun muss Firefox neu gestartet werden. Danach meldet sich KeeFox mit dem Hinweis, dass es installiert werden möchte:

5. Allerdings ist dieser Dialog für uns nicht sehr hilfreich. KeePass haben wir ja schon installiert. Also weiter. Unter Punkt 4 kommt aber etwas, das wir noch erledigen müssen:

Damit die Verbindung von KeeFox (ein Firefox-Addon) und KeePass (ein mono-Programm) funktioniert, benötigt auch KeePass eine Erweiterung, eben diese KeePassRPC.plgx.
Wir müssen also wissen, wo keepass2 installiert ist und dort ein Unterverzeichnis plugins
anlegen. Wenn das oben genannte PPA verwendet wurde, befindet sich keepass2 in
cd /usr/lib/keepass2
Dort muss mit root-Rechten das Verzeichnis plugins angelegt werden:
sudo mkdir plugins
kleiner Ausflug: hier bietet sich an gleich die deutsche Sprachdatei mit anzulegen, wenn man schon gerade in dem keepass2-Ordner ist:
- Download der Sprachdatei von keepass.info
cd wget http://downloads.sourceforge.net/keepass/KeePass-2.28-German.zip
- Entpacken
unzip KeePass-2.28-German.zip
- kopieren in den selben Ordner wie KeePass.exe (also NICHT in den plugins-Ordner!)
sudo cp German.lngx /usr/lib/keepass2/German.lngx
- KeePass starten und mit ‚View‘ -> ‚Change Language‘ die Sprache ändern.
6. Den Pfad unter Punkt 5 im Bild kopieren (Rechtsklick, Link kopieren) und in der Konsole dahin wechseln (sollte bei jedem verschieden sein, das file:///
davor entfernen)
cd /home/thomas/.mozilla/firefox/foy9orbw.default/extensions/keefox [at] chris [dot] tomlinson/deps
7. Jetzt folgt der vorletzte Schritt: (KeePass sollte geschlossen sein!)
Die KeePassRPC.plgx wird in das keepass2/plugins-Verzeichnis kopiert:
sudo cp KeePassRPC.plgx /usr/lib/keepass2/plugins/KeePassRPC.plgx
8. In den Einstellungen des KeeFox Plugins die Pfade zum Plugin und die KeePass.exe einstellen:

9. Firefox neustarten und Verifizierung von KeeFox abschließen.
10. Fertig
25. Juli 2014 | Technik
aus aktuellem Anlass ein paar Links zum Thema:
Softwareraid Festplatte kaputt in einem Hetzner Rootserver
Linux Software-RAID für unternehmenskritische Anwendungen
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Software_RAID_mit_MDADM_verwalten
http://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID
21. Juni 2014 | Technik
Bei thomas-krenn habe ich was gefunden, allerdings funktioniert die /etc/profile nicht so wie gewünscht: ich bekomme jede Minute eine Email (obwohl ich mich garnicht neu anmelde…).
Folgende Lösung funktioniert bei mir ganz gut:
in /opt/shell-login.sh
wie oben verlinkt eintragen:
#!/bin/bash
echo „Login auf $(hostname) am $(date +%Y-%m-%d) um $(date +%H:%M)“
echo „Benutzer: $USER“
echo
finger
(ich musste finger
erst noch nachinstallieren)
wichtig ist, dass die Datei ein chmod 755
bekommt!
Den Maileintrag habe ich unter Debian in /etc/bash.bashrc eingetragen und noch einen gültigen Absender hinzugefügt:
/opt/shell-login.sh | mailx -s "SSH Login auf meinemserver" -r absender@meinemserver alertadresse [at] example [dot] com
Läuft und gut ist 🙂
21. Juni 2014 | Technik
Dies hab ich gerade gebraucht und möchte es hier mal festhalten: (Quelle)
ssh-copy-id
kann leider keine Parameter an ssh weitergeben, wie z.B: ein -p 1234. Daher empfiehlt sich folgendes:
In der Datei
~/.ssh/config
erstellt man für jede SSH-Verbindung folgende Einträge:
Host myhost
HostName myhost.hostname.de
Port 1234
Daraufhin kann man ssh-copy-id mit ssh-copy-id -i key.pub user@myhost
aufrufen.
Natürlich geht das auch bei anderen ssh aufrufen und man spart sich etwas Tipparbeit! 🙂
Mehr Informationen in der Anleitung zu ssh_config
Update: praktisch ist dadurch übrigens auch, wenn man in der .ssh/config auch
IdentityFile ~/.ssh/key
einträgt, dass man nur noch:
ssh myhost
eingeben muss um folgendes zu erreichen:
ssh -i .ssh/key -p 2231 komplizierterbenutzername@mein.server.hostname.de
Natülrich muss in der .ssh/config auch noch User komplizierterbenutzername
stehen